Träger
Wir sind eine kommunale Kindertagesstätte in Trägerschaft der Stadt Daaden, vertreten durch Stadtbürgermeister Walter Strunk.
Das Gebäude wurde 1883 als drittes Schulgebäude der Daadener Volksschule mit zwei Schulsälen
und zwei Lehrerwohnungen erbaut und war als Solches bis 1959 in Betrieb,
danach diente das Gebäude zur gewerblichen Nutzung als Lagerraum.
1993 wurde daraus, nach liebevollen Renovierungsarbeiten, der kommunale Kindergarten. Schon von Beginn an war es möglich die Kinder als Ganztagskinder anzumelden und somit war dies die erste Kindertagesstätte in Daaden.
Für alle Stadtbewohner, blieb das Gebäude aber immer noch die „Alte Bahnhofsschule“ was uns dazu veranlasste, unsere Kita danach zu benennen.
Struktur der Einrichtung
Zurzeit bietet unsere Einrichtung Platz für 50 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt. Davon werden 24 Ganztagsplätze angeboten. Da ein KiTa-Besuch nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern eine Veränderung mit sich bringt, treten natürlich viele Fragen auf. Auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, wichtige Informationen und Einblicke über unsere pädagogische Arbeit zu erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Besuch auf unserer Seite.
Aufnahme/Eingewöhnungskonzept
Alle Kinder, ab dem vollendetet zweiten Lebensjahr, haben einen Anspruch auf einen KiTa-Platz. Neuaufnahmen sind, je nach freien Plätzen, ganzjährig möglich. Da wir aber immer erst zum Schuleintritt unserer Vorschulkinder freie Plätze zur Verfügung haben, wird ein Kindergartenjahr von September-August gerechnet. Daher möchten wir sie bitten, Ihr Kind spätestens ein Jahr vor dem tatsächlich, beginnenden Kindergartenjahr anzumelden.
Zum Anmeldebogen geht es hier
In unserer Kindertagesstätte versuchen wir, angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell, einen sanften Einstieg, auch schon für unsere Zweijährigen, zu ermöglichen. Bei dieser Form der Eingewöhnung verbringt ein Elternteil mindestens drei Tage gemeinsam mit dem Kind etwa 1 - 2 Stunden in der Einrichtung, bevor der erste, kurze Trennungsversuch startet. Mit der Anwesenheit eines Elternteils als vertraute Bezugsperson, schaffen Sie eine sichere Basis, zu der sich Ihr Kind jederzeit zurückziehen kann, wenn es elterliche Nähe, Schutz und Sicherheit braucht. Langsam entstehen aber Kontakte, Beziehungen zwischen dem Kind und einer Erzieherin als neue Bezugsperson.
Um im Vorfeld eventuelle Fragen klären zu können, laden wir alle neuen Eltern, ca. 4 Wochen vor dem ersten KiTa-Tag, zu einem persönlichen Eingewöhnungsgespräch ein. Bei diesem Termin nehmen wir uns Zeit für Sie und Ihre Fragen und ein erster Austausch und ein erstes Kennenlernen findet statt.
Weitere Infos zur Eingewöhnung finden sie hier
Unsere Kita liegt zentral im Stadtkern von Daaden. Schule, Bahnhof, Wald, Feuerwehr, Schwimmbad, Zahnarzt und Geschäfte sind gut zu Fuß zu erreichen. Zu unserem Einzugsgebiet zählt die Stadt Daaden, aber in Ausnahmefällen dürfen auch Kinder aus der Verbandsgemeinde unsere Kita besuchen.
Öffnungszeiten
Regelkindergarten:
Mo. bis Fr.: 7:30 - 11:45 u. 13:30 – 15:45 h
Für Berufstätige:
Mo. bis Fr.: 7:15 - 12:30 u. 13:30 – 15:45 h
Freitagnachmittag bleibt der Regelkindergarten geschlossen!
Tagesstätte für Ganztagskinder:
Mo. bis Fr.: 7:15 - 15:45 h
Beiträge
Für alle Kinder ab 2 Jahren fallen keine Kindergartenbeiträge an.
Mittagessen
Ganztageskinder haben die Möglichkeit in der Einrichtung von Montag bis Freitag ein Mittagessen zu sich zu nehmen. Seit August 2017 wird in unserer Kita täglich, frisch und vor allem kindgerecht gekocht. Die Kosten für das Essen belaufen sich auf 2,80 pro Portion und werden monatlich von der Stadt Daaden in Rechnung gestellt. Für eine bessere Planung bitten wir darum die Kinder freitags bzw. montags für die entsprechende Woche zum Essen an- oder abzumelden.
Wir sind ein Ausbildungsbetrieb
Wir stehen in Kooperation mit verschiedenen Berufsschulen, wie z.B. der BBS Wissen, Siegen und Westerburg. Während der Erzieher- bzw. Sozialassistenz-Ausbildung haben die Schüler/innen die Möglichkeit bei uns, die für die Ausbildung vorgesehenen, Praktika und ihr Anerkennungsjahr zu absolvieren. Unsere hierfür weitergebildeten Erzieherinnen dürfen als Praxisanleiter, Beurteilungen schreiben, Schüler/innen bewerten bzw. benoten und sie ein großes Stück auf dem Weg zum Erzieher/ zur Erzieherin begleiten.
Außerdem können auch Schüler und Schülerinnen aus den umliegenden Schulen, wie z.B. RealschulePlus und Gymnasium, bei uns ihr Schulpraktikum durchführen und somit erste Einblicke in den Beruf des Erziehers/ der Erzieherin erhalten.